Kontakt

Privatpraxis für Psychotherapie München – Bogenhausen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Willkommensbild

Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Sie da sind!

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, herzlich willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in München Bogenhausen.

Ich freue mich, dass Du bzw. dass Sie als Eltern den Weg auf meine Homepage gefunden haben.

Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Mein Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und effektives psychotherapeutisches Verfahren, welches bei vielen psychischen Erkrankungen und individuellen Problemsituationen wirksam ist. Verhaltenstherapeutische Verfahren basieren auf Lerntheorien, d.h. dass erlerntes Verhalten, auch wieder "verlernt" werden kann. Ein problematisches Verhalten, das ein Mensch aufgrund seiner psychischen Störung zeigt, ist demnach erlernt und kann auch wieder umgelernt werden. In der Therapie schauen wir uns aber nicht nur die nach außen sichtbaren Verhaltensweisen an, sondern auch innere gedankliche Vorgänge, Gefühle und Motive und deren wechselseitige Wirkung.

Verhaltenstherapie Illustration

Die Methoden der Verhaltenstherapie setzen an diesen drei Punkten an, um eine Verbesserung im Erleben & Handeln zu bewirken.

Bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich psychische Störungen oft anders als bei Erwachsenen. Sie können sich in Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Schwankungen oder beispielsweise in der Schulleistung äußern. Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab unangepasste Verhaltensweisen zu erkennen und zu modifizieren, indem sie Kindern und Jugendlichen hilft neue Fähigkeiten zu erlernen und effektivere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es wird nicht nur das betroffene Kind oder der Jugendliche selbst sondern auch das familiäre Umfeld einbezogen, um ein unterstützendes und verstärkendes Umfeld zu schaffen.

Merkmal der Verhaltenstherapie ist außerdem, dass man davon ausgeht, dass der Mensch eine aktive Rolle bei der Gestaltung seines eigenen Lebens einnimmt und somit fähig zur Selbststeuerung ist. Als Therapeutin leiste ich sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe und gebe dem Patienten Wissen an die Hand, um das Problem selbst lösen zu können.

In den Therapiestunden stehen aber nicht nur die "Probleme" im Vordergrund, sondern besonders wichtig ist mir ein ressourcenorientiertes Vorgehen. Durch einen stetigen Blick auf vorhandene Ressourcen bzw. durch das Wieder- oder Neuentdecken von Stärken des Kindes/Jugendlichen und der Eltern werden in den Sitzungen positive Emotionen erlebt, die Selbstwirksamkeitserwartungen und das Selbstwertgefühl werden gestärkt und die Problemlösungen werden gefördert.

Hund-gestützte Psychotherapie

Mein psychotherapeutisches Angebot wird ergänzt durch tiergestützte Therapie. Meine Australian Shepherd Hündin Elli ist als Co-Therapeutin mit dabei. Sie ist ausgebildet in tiergestützter Pädagogik und tiergestütztem Coaching.

Hund-gestützte Psychotherapie mit Elli

Elli ist gegenüber Kindern und Jugendlichen sehr kontaktfreudig und trägt zu einer entspannten Gesprächsatmosphäre bei. Die Interaktion mit ihr hilft dabei, dass sich die Kinder und Jugendlichen öffnen und Vertrauen aufbauen. Elli ist eine geduldige Zuhörerin und wird gerne gestreichelt.

Ein Therapiehund wirkt als Begleiter und als Brücke zwischen Patient und Therapeut und Umgebung. Das Vertrauensverhältnis zwischen Therapeut und Kind wird gestärkt, die Anwesenheit und die Interaktion mit Hunden haben eine beruhigende Wirkung und können dazu beitragen, dass sich Angstzustände reduzieren. Weiterhin lernen die Patienten durch die Interaktion mit dem Hund auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und ihre eigenen Emotionen auszudrücken.

Mein Behandlungsangebot

Allgemeine psychische Probleme
Depression
Ängste-Phobien
(z.B. Prüfungsangst, soziale Ängste, Hundeangst)
Anpassungsstörungen
(z.B. nach Trennung der Eltern, Schulwechsel, Umzug)
Panikattacken
Zwang
Essstörungen
Ticstörung
Aufmerksamkeitsstörungen AD(H)S
Psychosomatische Beschwerden
Emotionale Störungen
Traumatisierung
Enuresis/Enkopresis
Schlafstörungen
Stress-Mobbing
Selbstwertprobleme
Derealisation/Depersonalisation
Autismus-Spektrums-Störung

Über mich

„Mut ist, wenn man sich etwas traut, von dem man vorher noch gar nicht wusste, dass man es kann!"

Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeiten und Kräfte in sich trägt, um eine schwierige Situation oder ein bestimmtes Problem zu lösen. Mir ist es in meiner Arbeit besonders wichtig, diese individuellen Stärken und Lösungsstrategien herauszuarbeiten, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu unterstützen und sie in ihrer Resilienz und Selbstsicherheit zu unterstützen.

BERUFSERFAHRUNG

  • Seit 2022 Niederlassung in eigener Privatpraxis in München-Bogenhausen
  • 06/2022-09/2022 Sicherstellungsassistentin in Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Dr. Claudia Schwarz, Grünwald
  • 2019-2022 Praktische Fälle in der psychotherapeutischen Ambulanz AVM, München
  • 2018-2019 Psychotherapeutin in Ausbildung in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Landshut
  • 2019 Psychotherapeutin in Ausbildung in der Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. med. Macrì, München
  • 2018 Psychotherapeutin in Ausbildung in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heuschen, München
  • 2014-2015 Kinderyogalehrerin in einer Kindertagesstätte, München
  • 2012-2018 Grundschullehrerin in München Stadt und München Landkreis

AUSBILDUNG

  • 2022 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit der Zusatzqualifikation Übende und suggestive Interventionen
  • 2014 Zweites Staatsexamen für Lehramt für Grundschule (Landkreis München)
  • 2012 Erstes Staatsexamen für Lehramt für Grundschule (LMU München)

WEITERE QUALIFIKATIONEN

  • 2023 Weiterbildung Tiergestütztes Coaching (Teamtraining Mensch & Hund, München)
  • 2015-2016 Weiterbildung Tiergestützte Pädagogik (Teamtraining Mensch & Hund, München)
  • 2013-2016 Qualifizierung zur Kinderyogalehrkraft (Kinderyogaakademie, Heidelberg)
  • 2013-2015 Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen (Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, München)

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern
  • Eintrag ins Arztregister als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie

Um Ihnen eine qualitativ hochwertige Therapie auf neuestem wissenschaftlichen Stand anbieten zu können, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen nach den Richtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern teil und reflektiere meine Arbeit durch fachliche Supervision.

Ablauf – Erste Schritte

1

Terminvereinbarung

Per E-Mail oder telefonisch

2

Erstgespräch & Probatorische Sitzungen

  • Kennenlernen & Vertrauensaufbau
  • Diagnosestellung
  • Erarbeitung von Therapiezielen
3

Analyse & Planung

  • Ausführliche Anamnese und Diagnostik
  • Analyse der Problementstehung
  • Bewertung der aktuellen Situation
  • Gemeinsame Zielformulierung mit Kind/Jugendlichen und Eltern
  • Erarbeitung eines Therapieplans
4

Therapieantrag & Behandlungsbeginn

  • Antrag an die private Krankenkasse
  • Wöchentliche Termine (50 Minuten)
  • Regelmäßige Elterngespräche bei Kindern
  • Bedarfsorientierte Bezugsgespräche bei Jugendlichen

Kosten

Die Kosten einer Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP/GOÄ). Die GOP-Leistungen sind durch die privaten Krankenversicherungen sowie die Beihilfe erstattungsfähig, sofern Psychotherapie bei einem Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu den Leistungen Ihres Versicherungstarifs gehört.

Bitte prüfen Sie im Vorfeld ihren Versicherungstarif, inwieweit Ihre Kasse die Kosten der Behandlung bei einem approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten übernimmt und welches Stundenkontingent Ihnen pro Jahr erstattet wird.

Selbstzahler

Bei Interesse können Sie meine Leistungen auch als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen.

Die Abrechnung erfolgt auch in diesen Fällen gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Downloads

Kontakt

089 20 56 48 34

01522 33 25 428

Telefonische Sprechzeit: Dienstag 13:30-14 Uhr

Terminvereinbarung gerne per Mail oder per Telefon.

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den Krisendienst Psychiatrie unter 0800 655 3000